Foto: Andreas Barth

Wildtierrettung
Segeberger Heide e.V.
Entstehung:


Im Jahr 2016 wurde ich als Jäger zu einem „verletzten“ Rehkitz gerufen. Ein auf den ersten Blick völlig gesundes Kitz lag da, mitten auf der Wiese, mitten in dem frisch gemähten Gras. Bei genauerem Hinsehen stockte mir der Atem: alle vier Läufe waren Stunden zuvor durch das Mähwerk abgeschnitten worden. An eine Rettung war in so einem Fall nicht zu denken, ich musste dieses kleine Kitz erlösen. Das Muttertier stand wenige hundert Meter entfernt und suchte und rief ihr Kitz. Mir standen Tränen in den Augen. Als Jäger ist man sicher einiges gewöhnt, aber so etwas schlägt jedem Jäger auf den Magen!

Der Entschluss war gefasst, hier muss mehr getan werden! Mitstreiter wurden gesucht und gefunden. Ein Freund, der die grausamen Bilder von zerhäckselten Kitzen auch nicht mehr hinnehmen konnte, löste seinen Sparvertrag auf und streckte 10.000 Euro vor. Denn das ist die Summe, die eine sinnvolle Wärmebilddrohne kostet. Seit Mai 2018 fliegen wir und konnten so bereits in der ersten Saison 58 Kitze vor dem Mähtod retten!

Im August 2018 haben wir die Vereinsgründung angeschoben, nach einigen amtsschimmelbegründeten Rückschlägen hat aber im März 2019 endlich die Eintragung ins. Vereinsregister stattgefunden.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und dürfen Spendenbescheinigungen ausstellen.

Foto: Andreas Barth

wildtierrettung Segeberger Heide team

Foto: Andreas Barth

Hilfe benötigt!

Wer die Anschaffung einer zwingend notwendigen zweiten Drohne unterstützen möchte, spendet bitte

HIER
(IBAN im Impressum)

Kontakt:

Olaf Weddern
Bahnhofstraße 6
24598 Latendorf
wolaf@gmx.de
Tel.: 01717320141

Unsere Satzung als Download:

Satzung 2019


Was macht der Verein?


Natürlich stehen wir im Notfall auch für andere Rettungseinsätze zur Verfügung! Ein entlaufenes Galloway-Kalb gehört dadurch auch schon auf unsere Erfolgsliste. Ferner wissen natürlich die örtlichen Feuerwehren auch von unserer Technik.

  • Öffentlichkeitsarbeit mit Infoveranstaltungen und Spendenaktionen,
  • Schulung von Vereinsmitgliedern zum Erwerb der Drohnenfluglizenz zur Bildung mehrerer Einsatzteams.“

So geht Kitzrettung:

FLYER DOWNLOAD


Kann ich bei Euch mitmachen?


Wir freuen uns über jegliche Unterstützung, sei es als zahlendes Mitglied, als aktives Mitglied oder als einmaliger oder regelmäßiger Sponsor. Und Jäger muss man natürlich auch nicht sein!

Kann ich Euch anfordern?


Jeder kann die Leistung des Vereins erfragen und dann ggf. auch in Anspruch nehmen. Das erfolgt jeweils über Kontaktaufnahme mit uns, wir prüfen dann sehr kurzfristig, ob der Einsatz möglich ist.

Welche Drohne nutzt Ihr?


Wir fliegen mit einer handelsüblichen DJI Phantom 4

Kostet mich Euer Sucheinsatz etwas?


Wir arbeiten ausschließlich ehrenamtlich im Sinne der Sache! Dennoch ist der Verein auf Spenden angewiesen, denn langfristiges Ziel ist der Einsatz einer weiteren Drohne und Ausbildung weiterer Suchteams.

Wie läuft die Suche ab?


Im Regelfall und je nach Wetter treffen wir uns am Suchtag gegen 04.00/05.00 Uhr morgens direkt am Einsatzort. Wir sind meist drei Personen, ein „Pilot“, ein „Operator“ zur Beobachtung des Wärmebildes sowie ein „Läufer“, der die Verdachtspunkte aufsucht. Nach einer kurzen Besprechung wird die Fläche online in die Technik eingepflegt und die Drohne startet selbständig die flächendeckende Befliegung. Der Operator meldet Verdachtspunkte über denen der Pilot die Drohne zentriert, damit der Läufer mit weiteren Angaben über Funk die Stelle untersucht. Im Falle eines zu rettenden Tieres wird dieses in eine ausbruchsichere und gut belüftete Kiste gesetzt, um dann sicher am Feldrand die Mahd zu überleben. Nach dem Mähen wird das Tier vorsichtig und ohne Geruchsübertragung an geschützter Stelle frei gelassen. Unsere Erlebnisse zeigen, dass das Muttertier nach unserem Wegtreten meist bereits nach wenigen Minuten wieder am Kitz ist.

Wie groß darf die Fläche sein?


Das hängt im Einzelfall von vielen Faktoren ab (Sonne, Wind, Anzahl der Funde, Bäume, Bewuchs, …), dennoch schaffen wir im Regelfall 10 bis 20 ha in der Stunde.